VW Jahreswagen | Lieferservice nach Düsseldorf

VW Jahreswagen in Düsseldorf – für Preisvergleicher

Ein VW Jahreswagen in Düsseldorf ist wie geschaffen für preisbewusste Kundinnen und Kunden. Mit dieser Wahl gehen Sie keinerlei Kompromiss ein und sichern sich die Vorteile eines Fast-Neuwagens zum Preis eines Gebrauchten. Ein VW Jahreswagen für Düsseldorf entspricht in den meisten Fällen der aktuellen Modellgeneration und überzeugt mit jeder Menge Extras. Sie brauchen jedoch keine Wartezeiten in Kauf zu nehmen, sondern greifen direkt zu und können Ihren VW Jahreswagen auf die Straßen von Düsseldorf und Umgebung steuern. Wahlweise liefern wir Ihren Neuerwerb sogar zu Ihnen nach Hause, deutschlandweit und damit auch nach Düsseldorf. Die Qualität kann sich beim VW Jahreswagen sehen lassen, schließlich wurde das Fahrzeug bereits eingefahren und beweist damit, dass keinerlei Produktionsfehler existieren.

Entsprechend der Definition liegt das Datum der Erstzulassung bei einem VW Jahreswagen maximal zwölf Monate zurück. Wir unterziehen die Fahrzeuge in unserem Angebot trotzdem einer genauen Prüfung in unserer Meisterwerkstatt und sichern Ihnen zu, dass keinerlei Beschädigungen oder versteckte Mängel vorliegen. Sie fahren somit sorgenfrei durch Düsseldorf und Umgebung und genießen ein fast neues Fahrzeug. Unsere Preise sind günstig und lassen sich zudem über eine bequeme Ratenzahlung stemmen. Der Clou ist dabei, dass Sie die Höhe der Raten beim Kauf Ihres VW Jahreswagens für Düsseldorf in Absprache selbst festlegen dürfen und wir zudem auf eine Anzahlung verzichten. Weitere Services sind die Ablösung bestehender Kredite sowie das Angebot einer Ratenschutzversicherung. Greifen Sie zu.

Autohaus Lenz – wann immer Sie in Düsseldorf ein Fahrzeug brauchen

Düsseldorf ist eine der wichtigsten Städte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und mit rund 615.000 Einwohnern auch deren Nummer zwei. Die Rolle als Landeshauptstadt ergab sich unter anderem aus der enormen Erfahrung im Bereich Verwaltung. Bereits seit vielen Jahren fungiert Düsseldorf als eine Art verlängerter „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ und beherbergt die Verwaltungen zahlreicher Unternehmen aus der Montanindustrie. Des Weiteren existieren in der Stadt 22 Universitäten bzw. Hochschulen. Das Stadtrecht erhielt Düsseldorf im Jahr 1288 und war über viele Jahrhunderte der Regierungssitz des Herzogtums Berg bzw. dessen Nachfolgestaaten sowie Parlamentssitz der Preußischen Rheinprovinz. Zu den ältesten Gebäuden zählt die Kirche St. Lambertus, die im Stil der Backsteingotik erbaut wurde sowie Alt St. Martin im Stadtteil Bilk. Sehenswert sind aber auch die belebte Altstadt, direkt am Rhein sowie das japanische Viertel und natürlich die luxuriöse Einkaufsstraße Königsallee, die gemeinhin auch als „Kö“ bekannt ist.

Die Wirtschaft der Stadt Düsseldorf ist seit eh und je stark. Seit vielen Jahren ist die Stadt schuldenfrei und lebt unter anderem von ihrer Rolle als Landeshauptstadt mit entsprechend vielen Verwaltungseinrichtungen. Des Weiteren existieren verschiedene Montan- und Energieunternehmen, Verbände und eine wichtige Messe. Düsseldorf ist eine sehr internationale Stadt, weshalb zahlreiche weltweite Unternehmen hier ihre Europazentralen haben. Abgerundet wird der Mix an Unternehmen durch Wirtschaftsprüfer sowie Anwaltskanzleien und Unternehmensberatungen aber auch Werbung. Verkehrsverbindungen werden via Flughafen, Bahnhof oder über die Autobahnen A3, A57, A59, A52 sowie die A44 und A46 und mehrere Bundesstraßen realisiert.

Im Autohaus Lenz erfüllen wir Ihre Wünschen an anspruchsvolle Mobilität. Unser Unternehmen wurde im Jahr 1968 gegründet und lebt seit diesen Jahren die Werte eines Familienbetriebs. Wir sind immer für Sie ansprechbar, arbeiten untereinander eng und partnerschaftlich zusammen und bieten eine Fülle an neuen und gebrauchten Fahrzeugen. Darüber hinaus sind wir nicht nur auf unserer 30.000 Quadratmeter großen Verkaufsfläche, sondern auch digital erreichbar: vom Erstkontakt bis zum Kaufvertrag.

VW oder Volkswagen ist das größte deutsche Automobilunternehmen und rangiert auch in der Rangliste der weltgrößten Autokonzerne innerhalb der Top drei. Gemeinsam mit Toyota und dem US-Unternehmen General Motors (GM) streiten die Wolfsburger Jahr für Jahr um die Spitzenposition. Kennzeichnend für Volkswagen ist die Aufteilung in die Stammmarke VW und die zahlreichen, ebenfalls zum Unternehmen gehörenden, Automarken. Bereits seit vielen Jahren ist dies Audi und seit den späten 1980er bzw. dem Beginn der 1990er Jahre zählen auch der spanische Hersteller Seat sowie ŠKODA hinzu. Ebenfalls Teil von Volkswagen sind Porsche, Bentley, Bugatti und Lamborghini – die Liste ließe sich noch erweitern. Charakteristisch für Volkswagen und die Marke VW ist das hohe Innovationspotenzial und das markenübergreifende Arbeiten mit Plattformen und geteilter Technologie. Die Folge ist eine enorme Effizienz und eine deutschlandweit unerreichte Dominanz bei den Zulassungszahlen, in denen sich in fast jeder Fahrzeugklasse ein VW an der Spitze findet.

Die Entwicklung von Volkswagen / VW

Ein Volkswagen ist ein Volkswagen bzw. ein „Wagen für das Volk“. Entsprechend dieser Maxime, wurde das Werk in den 1930er Jahren sprichwörtlich „auf die grüne Wiese“ gesetzt. Der Standort befand sich unweit des niedersächsischen Dorfes Fallersleben an Aller und Mittellandkanal. Als besonderer Vorteil wurde die zentrale Lage zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet und die leichte Erreichbarkeit der Stahlstandorte in Salzgitter erkannt, sodass nicht nur das Volkswagenwerk, sondern auch die Stadt Wolfsburg als eine Art Werkssiedlung entstanden. Bereits zu dieser Zeit existierte die Reichsautobahn 2, die heute als A2 zu VW führt.

Kurz nach der Gründung landete die bereits gezeichneten Pläne für den VW Käfer wieder in der Schublade. VW wurde ein Rüstungskonzern, der erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die zivile Produktion aufnahm. Unter der Ägide der britischen Militärverwaltung rollten die ersten VW Käfer vom Band und bei Gründung der Bundesrepublik Deutschland ging VW in den Besitz des Landes Niedersachsen über. Der VW Käfer mauserte sich bald zum regelrechten Symbol für den Wiederaufbau und feierte 1955 seine erste Million an Verkäufen. Als weiteres Modell war 1950 der VW T1, der „Bulli“ als praktischer Tranporter mit Käfertechnik erschienen.

Der Slogan des VW Käfer lautete seinerzeit „er läuft und läuft und läuft“, was auch für die Geschäfte der 1960 gegründeten Volkswagen AG zutraf. Auto Union wurde übernommen und die Marke Audi wiederbelebt, die heute einer der Eckpfeiler bei Volkswagen darstellt. Die Marke VW litt allerdings zunehmend unter der Fokussierung auf den Käfer, der nicht entschlossen genug weiterentwickelt wurde, sodass die Konkurrenz allmählich enteilte.

So kam es Anfang der 1970er Jahren zu einer Neuausrichtung, die 1972, 1973 und 1975 in der Präsentation von VW Passat, VW Golf und VW Polo bestand. Faszinierend daran ist die Tatsache, dass dieses „Dreigestirn“ bis heute in den Zulassungsstatistiken der Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasse unangefochten an der Spitze steht. In den folgenden Jahren avancierte VW zum Weltkonzern, was sich auch an der breiten Produktpalette der Eigenmarke zeigt. Vom Kleinstwagen bis zum Van, vom Nutzfahrzeug bis zum Sportwagen und SUV ist unter dem VW-Logo jeder Fahrzeugtyp zu haben und mit dem Tiguan existiert auf dem Feld der SUV erneut ein echter Klassenprimus.

VW und der Rennsport

Wirft man einen Blick auf die Bedeutung von VW im Automobilbereich, so mag verwundern, dass sich diese nur zum Teil im Motorsport widerspiegeln. In den ersten Jahren schickten die Wolfsburger so gut wie nie Fahrzeuge auf die Rennstrecke und erst die Formel V der 1960er Jahre galt als Talentschmiede für spätere Formel 1- Fahrer. Wohlgemerkt: in der Königsklasse des Automobilsports trat VW trotzdem nicht an, sondern fokussierte sich seit den 1980er Jahren eher auf Rallyes wie die Paris-Dakar, die 1980 gewonnen wurde. Weitere Meriten sammelte das Unternehmen in der Tourenwagen-Meisterschaft sowie der Formel 3 und doch lässt sich kaum von einer besonders rennsportaffinen Marke sprechen.

VW als Innovationsmotor

In der Weltrangliste der gehaltenen Patente ist VW eindeutig die Nummer eins. Immer wieder werden neue Techniken zuerst in ein Fahrzeug aus Wolfsburg eingebaut, bevor sie auch von anderen Herstellern genutzt werden. Die Vorreiterschaft zeigt sich unter anderem im Hybridmotor des Passat oder in Techniken wie der des Nothalteassistenten, den der Arteon in sich trägt. Bei den „Automotive Innovations Awards“ ist VW auf jeden Fall Seriensieger.

Aktuelle Produktpalette von VW

Wer mit einem VW unterwegs ein möchte, setzt kompromisslos auf Qualität. Die Vielseitigkeit des Spektrums beginnt am unteren Rand mit dem Kleinstwagen up! über dem Polo, Golf und Passat rangieren. Wer es größer möchte, entscheidet sich für das Flaggschiff Arteon oder steigt in den Golf Sportsvan. Echte Platzwunder sind auch der Touran und Sharan als Vans und natürlich der Caddy und der wuchtige Amarok.

Erfolgreich ist VW auch auf dem Feld der SUV, wo der Tiguan alle Rekorde bricht. Weitere Modelle aus dieser Klasse sind der Touareg sowie T-Roc und T-Cross.