VW Tageszulassungen | Lieferservice nach Bochum

VW Tageszulassung für Schnäppchenjäger in Bochum

Wem in Bochum der Sinn nach einem echten Schnäppchen steht, der ist mit einer VW Tageszulassung perfekt beraten. Die Rede ist von einem fabrikneue Fahrzeug, das noch keinen einzigen Kilometer bewegt wurde und selbstverständlich aus der aktuellen Modellgeneration stammt. Der Unterschied zu einem klassischen Neuwagen besteht darin, dass eine VW Tageszulassung für Bochum bereits für einen Tag zugelassen wurde und damit formal als Gebrauchtfahrzeug bzw. Fahrzeug aus erster Hand fungiert. Diese Vorgehensweise der Deklaration als VW Tageszulassung ist in Bochum und anderswo gebräuchlich, um die teilweise rigide Preisvorgaben seitens der Automobilhersteller zu umgehen. Qualitativ ändert sich hierdurch natürlich nichts.

Eine VW Tageszulassung für Bochum ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Die Fahrzeuge dieses Hersteller überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und die hohe Produktqualität und zeichnen sich zudem durch Langlebigkeit aus. Darüber hinaus ist jede VW Tageszulassung in Bochum direkt verfügbar und kann gleich von Ihnen mitgenommen werden. Alternativ bieten wir Ihnen auf Wunsch auch einen Lieferservice zu Ihnen nach Bochum und stellen Ihnen Ihre VW Tageszulassung vor die Haustür. Die Preise sind – ohne Übertreibung – unschlagbar und lassen sich durch eine clevere Finanzierung zudem auf viele Monate verteilen. Entscheiden Sie sich für die monatliche Ratenzahlung mit oder ohne Anzahlung und genießen Sie die Vorteile einer Ratenschutzversicherung oder der zwischenzeitlichen Tilgung und Ablösung. Die Höhe der Raten legen dabei Sie fest und entscheiden allein gemäß Ihres Budgets.

Autohaus Lenz – für Kundinnen und Kunden aus Bochum

Bochum liegt im Zentrum des Ruhrgebiets und damit einer Metropolregion, die inklusive Teilen des Rheinlands rund zehn Millionen Einwohner misst. Die Stadt selbst ist mit ihren 365.000 Einwohnern perfekt in die Infrastruktur der Region integriert und grenzt unmittelbar an andere Großstädte wie Gelsenkirchen, Essen, Herne und Dortmund. Eine Besonderheit ist das Vorhandensein von gleich zwei Flüssen: die Ruhr und die Emscher gelten als perfekte Orte für die Naherholung und Bochum gilt zudem als grüne Stadt. Der Bergbau, der über Jahrhunderte das Gesicht des Ortes prägte, ist nur noch in Form des Bergbaumuseums präsent, das gleichzeitig zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt Bochum fand im neunten Jahrhundert statt, doch dauerte es bis 1321 das Bochum zu Stadt erhoben wurde. Zwar war man auch Mitglied der Hanse, doch lebte bis zur Industrialisierung vor allem von der Landwirtschaft. Die Zechen und der Abbau von Kohle sorgten für einen enormen Umschwung, der so schnell ging, dass die Stadt komplett ungeplant wuchs und viele Verwaltungseinrichtungen erst Anfang des 20. Jahrhunderts hinzugefügt werden konnten. Mittlerweile ist Bochum eine wichtige Kulturstadt mit Theater und ein Universitätssitz.

Die Unternehmensstruktur der Stadt Bochum ist nicht mehr von der Montanindustrie, sondern von der Immobilienwirtschaft und dem Bankenbereich geprägt. Auch wichtig sind die Unternehmen aus dem Einzelhandel sowie einige IT-Anbieter und natürlich die Ruhruniversität. Zu erreichen ist Bochum sowohl mit dem Zug als auch über die Autobahnen A40, A43 und A448 sowie drei Bundesstraßen.

Wer in Bochum nach einem passenden Fahrzeug sucht, ist beim Autohaus Lenz an der richtigen Adresse. Unser Unternehmen befindet sich seit 1968 im westfälischen Oelde und ist entsprechend gut zu erreichen. Für uns spricht, dass wir die Werte eines Familienbetriebs leben und Ihnen auf mehr als 30.000 Quadratmetern Verkaufsfläche die ganze Vielfalt der Autowelt präsentieren. Hinzu kommen günstige Preise und jede Menge Serviceleistungen sowie eine umfangreich ausgebaute Digitalabteilung bis hin zur Kaufabwicklung.

VW oder Volkswagen ist das größte deutsche Automobilunternehmen und rangiert auch in der Rangliste der weltgrößten Autokonzerne innerhalb der Top drei. Gemeinsam mit Toyota und dem US-Unternehmen General Motors (GM) streiten die Wolfsburger Jahr für Jahr um die Spitzenposition. Kennzeichnend für Volkswagen ist die Aufteilung in die Stammmarke VW und die zahlreichen, ebenfalls zum Unternehmen gehörenden, Automarken. Bereits seit vielen Jahren ist dies Audi und seit den späten 1980er bzw. dem Beginn der 1990er Jahre zählen auch der spanische Hersteller Seat sowie ŠKODA hinzu. Ebenfalls Teil von Volkswagen sind Porsche, Bentley, Bugatti und Lamborghini – die Liste ließe sich noch erweitern. Charakteristisch für Volkswagen und die Marke VW ist das hohe Innovationspotenzial und das markenübergreifende Arbeiten mit Plattformen und geteilter Technologie. Die Folge ist eine enorme Effizienz und eine deutschlandweit unerreichte Dominanz bei den Zulassungszahlen, in denen sich in fast jeder Fahrzeugklasse ein VW an der Spitze findet.

Die Entwicklung von Volkswagen / VW

Ein Volkswagen ist ein Volkswagen bzw. ein „Wagen für das Volk“. Entsprechend dieser Maxime, wurde das Werk in den 1930er Jahren sprichwörtlich „auf die grüne Wiese“ gesetzt. Der Standort befand sich unweit des niedersächsischen Dorfes Fallersleben an Aller und Mittellandkanal. Als besonderer Vorteil wurde die zentrale Lage zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet und die leichte Erreichbarkeit der Stahlstandorte in Salzgitter erkannt, sodass nicht nur das Volkswagenwerk, sondern auch die Stadt Wolfsburg als eine Art Werkssiedlung entstanden. Bereits zu dieser Zeit existierte die Reichsautobahn 2, die heute als A2 zu VW führt.

Kurz nach der Gründung landete die bereits gezeichneten Pläne für den VW Käfer wieder in der Schublade. VW wurde ein Rüstungskonzern, der erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die zivile Produktion aufnahm. Unter der Ägide der britischen Militärverwaltung rollten die ersten VW Käfer vom Band und bei Gründung der Bundesrepublik Deutschland ging VW in den Besitz des Landes Niedersachsen über. Der VW Käfer mauserte sich bald zum regelrechten Symbol für den Wiederaufbau und feierte 1955 seine erste Million an Verkäufen. Als weiteres Modell war 1950 der VW T1, der „Bulli“ als praktischer Tranporter mit Käfertechnik erschienen.

Der Slogan des VW Käfer lautete seinerzeit „er läuft und läuft und läuft“, was auch für die Geschäfte der 1960 gegründeten Volkswagen AG zutraf. Auto Union wurde übernommen und die Marke Audi wiederbelebt, die heute einer der Eckpfeiler bei Volkswagen darstellt. Die Marke VW litt allerdings zunehmend unter der Fokussierung auf den Käfer, der nicht entschlossen genug weiterentwickelt wurde, sodass die Konkurrenz allmählich enteilte.

So kam es Anfang der 1970er Jahren zu einer Neuausrichtung, die 1972, 1973 und 1975 in der Präsentation von VW Passat, VW Golf und VW Polo bestand. Faszinierend daran ist die Tatsache, dass dieses „Dreigestirn“ bis heute in den Zulassungsstatistiken der Kleinwagen, Kompakt- und Mittelklasse unangefochten an der Spitze steht. In den folgenden Jahren avancierte VW zum Weltkonzern, was sich auch an der breiten Produktpalette der Eigenmarke zeigt. Vom Kleinstwagen bis zum Van, vom Nutzfahrzeug bis zum Sportwagen und SUV ist unter dem VW-Logo jeder Fahrzeugtyp zu haben und mit dem Tiguan existiert auf dem Feld der SUV erneut ein echter Klassenprimus.

VW und der Rennsport

Wirft man einen Blick auf die Bedeutung von VW im Automobilbereich, so mag verwundern, dass sich diese nur zum Teil im Motorsport widerspiegeln. In den ersten Jahren schickten die Wolfsburger so gut wie nie Fahrzeuge auf die Rennstrecke und erst die Formel V der 1960er Jahre galt als Talentschmiede für spätere Formel 1- Fahrer. Wohlgemerkt: in der Königsklasse des Automobilsports trat VW trotzdem nicht an, sondern fokussierte sich seit den 1980er Jahren eher auf Rallyes wie die Paris-Dakar, die 1980 gewonnen wurde. Weitere Meriten sammelte das Unternehmen in der Tourenwagen-Meisterschaft sowie der Formel 3 und doch lässt sich kaum von einer besonders rennsportaffinen Marke sprechen.

VW als Innovationsmotor

In der Weltrangliste der gehaltenen Patente ist VW eindeutig die Nummer eins. Immer wieder werden neue Techniken zuerst in ein Fahrzeug aus Wolfsburg eingebaut, bevor sie auch von anderen Herstellern genutzt werden. Die Vorreiterschaft zeigt sich unter anderem im Hybridmotor des Passat oder in Techniken wie der des Nothalteassistenten, den der Arteon in sich trägt. Bei den „Automotive Innovations Awards“ ist VW auf jeden Fall Seriensieger.

Aktuelle Produktpalette von VW

Wer mit einem VW unterwegs ein möchte, setzt kompromisslos auf Qualität. Die Vielseitigkeit des Spektrums beginnt am unteren Rand mit dem Kleinstwagen up! über dem Polo, Golf und Passat rangieren. Wer es größer möchte, entscheidet sich für das Flaggschiff Arteon oder steigt in den Golf Sportsvan. Echte Platzwunder sind auch der Touran und Sharan als Vans und natürlich der Caddy und der wuchtige Amarok.

Erfolgreich ist VW auch auf dem Feld der SUV, wo der Tiguan alle Rekorde bricht. Weitere Modelle aus dieser Klasse sind der Touareg sowie T-Roc und T-Cross.